Baden-Baden bietet anspruchsvollen Gästen seit dem 19. Jahrhundert alles: Badekuren, Glücksspiel, Pferderennen, Musik, Tanz und Theater, wunderschöne Landschaft, mediterranes Klima, Tennis, Golf und Reiten.
Gesundheit und Wohlbefinden auf höchstem Niveau
Seit über 2000 Jahren ist Baden-Baden ein Magnet im Herzen des Upper Rhine Valley: Heiße Quellen päppelten die römischen Legionäre wieder auf, im Mittelalter waren die Bäder und Badestuben noch beliebter als Wirtshäuser. Und ein paar Jahrhunderte danach wurde die Stadt zwischen Schwarzwald und Rheintal richtig schick. Es kamen Künstler, Literaten, Philosophen und Musiker, zum Beispiel aus Frankreich der Maler Courbet, der Religionskritiker Feuerbach, die Schriftsteller Hebel, Lenau und Storm. Clara Schumann, Liszt, Brahms und Berlioz, Virtuosen am Klavier, brachten das Publikum zum Rasen. Aus Russland reiste der Adel an; Gogol, Dostojewski und Turgenjew verspielten ihre Honorare im legendären Casino - für Marlene Dietrich das schönste Casino der Welt. Das älteste ist es außerdem. Wenn Queen Victoria in Baden-Baden kurte, verbrachte dort auch der europäische Adel und das deutsche Kaiserpaar den Sommer. Wie ein Teufel spielte Paganini Geige während Mark Twain bissige Kommentare schrieb.
Elegant, kulturell anspruchsvoll und voll sprühender Vitalität
Baden-Baden bietet anspruchsvollen Gästen seit dem 19. Jahrhundert alles: Badekuren, Glücksspiel, Pferderennen, Musik, Tanz und Theater, wunderschöne Landschaft, mediterranes Klima, Tennis, Golf und Reiten. Die meisten Gäste kamen jährlich - einige blieben für immer. Hotels und Bäder mit prächtig verzierten Fassaden und reich ausgestatteten Intérieurs entstanden im unbekümmerten Stil des Historismus und stehen, modernisiert und liebevoll restauriert, noch heute. Das schneeweiße Kurhaus, das im Stil der Pariser Oper erbaute Theater und zahlreiche Jugendstilvillen wurden gebaut. Elegant, kulturell anspruchsvoll und voll sprühender Vitalität präsentierte sich die Bäderstadt seit dem 19. Jahrhundert.
Who is Who der Weltklasse
Bis heute hat sich daran nur wenig geändert. Aus dem prachtvollen Kaiserbahnhof wurde ein Festspielhaus – das zweigrößte Opern- und Konzerthaus der Welt, mit einer sensationellen Akustik. Die Queen reist heute ins kalte Schottland – dafür kommen Bill Clinton, Boris Becker, Lang Lang oder das New York Philharmonic Orchestra. Wenn Nikolaus Lenhoff, einer der weltbesten Opern-regisseure, im Festspielhaus Premiere feiert, ist das Flugzeug aus Berlin halb voll mit Prominenz und Kritikern. Am Tag drauf spielt Daniel Barenboim Klavier, Pierre Boulez dirigiert – und jeder Besucher der Pfingstfestspiele bekommt zum Abschied eine frische Rose. Für Kulturfreunde ist Baden-Baden ein Paradies. Dank großzügiger mäzenatischer Unterstützung kunstsinniger Persönlichkeiten aus dem deutschen Südwesten entstand das Festspielhaus und hält sein hohes künstlerisches Niveau. Das Museum Frieder Burda, eine Inkunabel des amerikanischen Stararchitekten Richard Meyer, zeigt die Shootingstars der aktuellen Kunstentwicklung in exklusiven Werkschauen.
Badebetrieb mit allen Rafinessen
Die Spielbank, das historische Friedrichsbad und die moderne Caracalla Therme, acht Golfplätze der Spitzenklasse, Luxushotels und Sterneköche lassen keinen Wunsch offen. Dennoch: Baden-Baden ist eine internationale Bäderstadt. Ihre traditionellen Angebote im Bereich Gesundheit, Schönheit, Wohlbefinden wurden höchst innovativ weiter entwickelt. Für Leiden des Bewegungsapparats, des Herzens und der Nerven gibt es anerkannte Behandlung in zahleichen unterschiedlichen Kurkliniken, von klassischen Anwendungen bis Ayurveda, Yoga, Shiatsu….. Wohnen kann man ganz nach eigenem Gusto. Neben Luxushotels und Edelunterkünften gibt es sehr gute familiengeführte 3-Sterne Hotels, gemütliche Appartements und individuell geführte Pensionen und sogar eine Jugendherberge. Gesellschaftlicher Mittelpunkt ist nach wie vor das Kurhaus, dessen Grandezza der Belle Epoque jeden entzückt und entrückt – ob beim Konzert, Kabarett, Casinobesuch, bei Dinner-Night-Shows oder während einer der zahlreichen rauschenden Ballnächte.
Dem Himmel ein Stückchen näher
Heilsame Thermalquellen, reine Luft, himmlische Ruhe, quirlige Altstadtgässchen mit zahlreichen Straßencafés, Restaurants und Läden, prachtvolle Park- und Gartenanlagen und philharmonische Klänge aus der Konzertmuschel – wo kann Entspannen angenehmer sein? Heilsame Stille erquickt den Kurgast auch auf dem mehrfach ausgezeichneten Panoramaweg auf Halbhöhenlage rund um die Stadt mit herrlichen Aus- und Weitblicken, bei Ausflügen auf die Schwarzwald-Hochstraße, ins Rheintal, in die französischen Vogesen, das Elsass und das Baden-Badener Rebland. Frischluftfanatiker, Trimm-dich-Fans, Powerwalker, Paraglider und Extremkletterer sind hier richtig – Feinschmecker aber auch! Denn der Schwarzwald lädt nicht nur zum Wandern ein sondern ist auch die Heimat der weltberühmten Schwarzwälder Kirschtorte, des geräucherten Schinkens und des Kirschwassers. Wenn im Tal die letzten Blätter fallen, rieselt auf seinen Höhen schon der erste Schnee. Skifahren, Schneeschuhwandern, Rodeln, Langlauf - alles ist möglich. Schon ein kleiner aber feiner Winterspaziergang ist ein Beitrag zum Gesundbleiben – er schüttet Glückshormone aus und macht wieder fit für die turbulente Welt. Und wenn abends der Gaslaternenanzünder seine Runde dreht, lernt der Gast in Baden-Baden die schöne Regel eines Bäderbetriebs: „Early to bed ….“. In Baden-Baden, der pulsierenden Eleganten, fällt das frühe zu Bett gehen allerdings nicht leicht!